Hier ein paar allgemeine Hinweise, damit eure Kaninchen sich bei Euch wohl fühlen.
Der Stall
Für einen saugfähigen Untergrund im Stall sorgt am besten eine 3-4 cm hohe Schicht
Holzspaneinstreu. Darauf kommt dann Stroh, je nach Jahreszeit mehr oder weniger, im Winter sehr
viel, denn es isoliert und hält die Kaninchen warm.
Das Futter
Bis zum Alter von etwa 9 Monaten sollte eingeeignetes Jungtierfutter gefüttert.
Ausgewachsenen Kaninchen genügt auch ein normales Kräuterfutter.
Dieses kann mit Luzernen gemischt werden um das Futter
attraktiver zu gestalten.
Heu und Wasser muss den Kaninchen IMMER zur Verfügung stehen.
Die Ernährung sollte zu 80% aus Heu bestehen.
Am besten wird das Heu in einer Heuraufe gereicht, da es sonst schnell am Boden vertreten oder voll gepinkelt wird.
Ausgewachsenen Tieren reicht in den warmen Monaten Heu und Frischfutter, auf Trockenfutter kann
verzichtet werden, wenn ausreichend Frischfutter bereitgestellt wird.
Im Herbst sollte wieder angefangen werden Trockenfutter zu füttern, um Fettpolster für den kalten
Winter aufbauen zu können.
Bei Frischfutter ist zunächst zu beachten, dass sich die Tiere an alles Neue sehr sehr langsam
gewöhnen müssen. Am besten gibt man Ihnen erstmal ein sehr sehr kleines Stück (2x2 cm) und
steigert es dann langsam, wenn das Kaninchen es vertragen hat, also keinen Durchfall oder ähnliches
bekommen hat.
Das wichtigste Frischfutter in den Sommermonaten ist Wiese.
Ich schreibe Wiese und nicht Gras,
denn am besten stellt man dem Kaninchen alles zur Verfügung was die Wiese hergibt. Die Tiere
suchen sich dann das raus, was ihr Körper gerade braucht und was Ihnen schmeckt. Der Idealfall ist
natürlich ein Freigehege, wo die Tiere sich selber von der Wiese picken können was sie wollen.
Über Wiese hinaus, besonders in den kälteren Monaten kann man jede Menge Äpfel, Möhren und
Kohl füttern. Gerade bei Kohl muss man sehr vorsichtig sein und die Kaninchen sehr sehr langsam
daran gewöhnen, da Kohl stark blähend wirkt. Haben sich die Tiere daran gewöhnt können sie gar
nicht genug davon kriegen. Gerade im Winter ist der saftige Kohl eine willkommene Abwechslung.
Von sehr süßen Früchten sollte man absehen, da diese zuviel Zucker enthalten, der die Zähne
schädigt.
Ab und zu EINE Erdbeere ist nicht schlimm, aber nicht regelmäßig.
Reste aus der Küche werden gern genommen, z.B. Salat, sollte aber nicht den Hauptanteil der
Nahrung ausmachen. Viele Kräuter sind sehr gesund und werden gern verzehrt (z.B.
Petersilienstengel).
Verschiedene Zweige können verfüttert werden, z.B. alle Obstbäume, Birke, Weide, oder auch
Sträucher wie Himbeere und Brombeere.
Einen Händler in Ihrer Nähe finden Sie unter: http://www.berkel-futter.de/index.php/haendler.html
Sollte kein Händler in Ihrer Nähe sein können Sie das Futter auch online bestellen unter: https://www.bibo-natur.de/
Die Impfungen
Die Kaninchen sollten einmal im Jahr gegen RHD und Myxomatose geimpft werden. Die Jungtiere
haben solange sie Muttermilch trinken und etwas Zeit darüber hinaus den Impfschutz der Mutter.
Danach kann geimpft werden, ab ca. 3-4 Monaten.
Wir geben unseren Kaninchen einmal im Jahr Oreganoöl ins Trinkwasser, das ist sehr gesund und absolut zu empfehlen.
Die Kastration bei Rammlern
Der Rammler kann etwa ab einem Alter von ca.3 Monaten kastriert werden.
Manche Tierärzte führen
eine so genannte Frühkastration durch.
Diese wäre noch besser als eine normale Kastration.
Wir empfehlen immer eine Frühkastration!
#218 A.SchmidtE-MailHomepage04.12.2011 - 19:08 |
Ich wünsche dir auch besinnliche Weihnachtstage. Auf ein gutes neues Zuchtjahr |
#217 NataschaE-MailHomepage04.12.2011 - 17:34 |
Hallo, vielen lieben Dank für den netten Gästebucheintrag. Wünsche Euch auch eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viele volle Nester mit gesundem Nachwuchs ![]() Liebe Grüße Natascha und ihre Möhrenbande |
#216 AnneHomepage04.12.2011 - 17:27 |
•´`•.¸.•´`•.¸.• ´`•.¸.•´`•.¸.•´`• .¸.•´`•. ……....…(/(/☼_â–’â–’_ ….…... §( * ;*)( ړײ ,))§ ¤¤¤¤¤(,(´´)(´´),)(´ ´)(´´),)¤¤¤¤¤ ‡‡‡‡ ‡‡‡‡‡ ‡‡‡‡ Es ist Advent Die Blumen sind verblüht im Tal, die Vöglein heimgezogen; Der Himmel schwebt so grau und fahl, es brausen kalte Wogen. Und doch nicht Leid im Herzen brennt: Es ist Advent! Es zieht ein Hoffen durch die Welt, ein starkes, frohes Hoffen; das schließet auf der Armen Zelt und macht Paläste offen; das kleinste Kind die Ursach kennt: Es ist Advent! Advent, Advent, du Lerchensang von Weihnachts Frühlingstunde! Advent, Advent, du Glockenklang vom neuen Gnadenbunde! Du Morgenstrahl von Gott gesendt! Es ist Advent! Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816-1890) Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Zucht… ./'._¸¸.•¤****¤•.¸.• ¤****¤•.. *•. .•* Grüße von den of Glory´s /.•*•.¸..•¤****¤•.,. •¤****¤•. |
#215 Magnus RögårdE-MailHomepage04.12.2011 - 09:27 |
Deutsch 1, Stille Nacht! Heilge Nacht! Alles schläft; einsam wacht Nur das traute heilige Paar. Holder Knab im lockigten Haar, : Schlafe in himmlischer Ruh! Englisch 1. Silent night! Holy night! Alls asleep, one sole light, Just the faithful and holy pair, Lovely boy-child with curly hair, : Sleep in heavenly peace! Swedisch 1. Stilla natt, heliga natt! Allt är frid, stjärnan blid skiner på barnet i stallets strå och de vakande fromma två. Kristus till jorden är kommen, oss är en frälsare född. Finnisch 1. Jouluyö! Juhlayö! Päättynyt kaikk on työ, Kaks vain valveill on puolisoa lapsen herttaisen nukkuessa, :seimikätkyessään.: |
#214 KirstenE-MailHomepage03.12.2011 - 21:04 |
Fichten, Lametten, Kugeln und Lichter, Bratäpfel und frohe Gesichter, Freude am Schenken - das Herz ist so weit. Ich wünsche allen: eine fröhliche Weihnachtszeit! L.G. Kirsten |